
Gelbbauchunken
Magerwiesen, auch Magerrasen genannt, sind durch ihre geringe Nährstoffversorgung und Trockenheit gekennzeichnet. Sie sind wichtige Lebensräume für viele seltene Tier- und Pflanzenarten, da sie nur unter diesen Bedingungen überleben können.
Doch Magerwiesen sind stark bedroht durch Intensivierung der Landwirtschaft und Verbuschung. Deshalb sind Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise Mahd und Beweidung, notwendig, um den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume zu sichern. Auch Privatpersonen können mit der Anlage von Magerwiesen im eigenen Garten zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen.

Geburtshelferkröte
Ruderalflächen sind Standorte, die durch den Eingriff des Menschen entstanden sind und durch den Mangel an Pflege und Bewirtschaftung geprägt sind. Diese Flächen werden oft als Brach- oder Industrieflächen bezeichnet und sind gekennzeichnet durch eine hohe Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Sie bieten wichtige Lebensräume für Insekten und Vögel und sind daher ökologisch wertvoll.
Trotzdem werden sie oft als ungenutzte und unansehnliche Flächen betrachtet und vernachlässigt. Eine gezielte Bewirtschaftung und Pflege kann jedoch dazu beitragen, dass sie sich zu naturnahen Lebensräumen entwickeln.

Wiedehopf
Magerwiesen, auch Magerrasen genannt, sind durch ihre geringe Nährstoffversorgung und Trockenheit gekennzeichnet. Sie sind wichtige Lebensräume für viele seltene Tier- und Pflanzenarten, da sie nur unter diesen Bedingungen überleben können.
Doch Magerwiesen sind stark bedroht durch Intensivierung der Landwirtschaft und Verbuschung. Deshalb sind Schutzmaßnahmen, wie beispielsweise Mahd und Beweidung, notwendig, um den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume zu sichern. Auch Privatpersonen können mit der Anlage von Magerwiesen im eigenen Garten zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen.

Wildbienen
Ruderalflächen sind Standorte, die durch den Eingriff des Menschen entstanden sind und durch den Mangel an Pflege und Bewirtschaftung geprägt sind. Diese Flächen werden oft als Brach- oder Industrieflächen bezeichnet und sind gekennzeichnet durch eine hohe Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Sie bieten wichtige Lebensräume für Insekten und Vögel und sind daher ökologisch wertvoll.
Trotzdem werden sie oft als ungenutzte und unansehnliche Flächen betrachtet und vernachlässigt. Eine gezielte Bewirtschaftung und Pflege kann jedoch dazu beitragen, dass sie sich zu naturnahen Lebensräumen entwickeln.

Feldgrillen
Kleinstrukturen – sei es eine Holzbeige, ein Steinhaufen oder eine kleine Strauchgruppe – sind von einem unschätzbaren Wert für die Natur. Zum einen sind sie Lebensraum für Insekten, Käfer und vielleicht auch Eidechsen. Zum anderen dienen sie aber weitaus mehr Tierarten als Trittstein auf ihren Wanderungen. Sowohl die Erdkröte, welche vom Überwinterungsort im Wald zum Laichgewässer wandert, als auch das Braunkehlchen, das von Afrika bis Nordeuropa fliegt, sind auf sie angewiesen.
Die Anlage von Kleinstrukturen benötigt nicht nur Muskelkraft, sondern auch Wissen über die Ansprüche der zukünftigen Bewohner. Denn Kleinstrukturen sollen nicht nur die Landschaft fürs menschliche Auge bereichern, sollen vor allem Lebensraum für Tiere sein, die darauf angewiesen sind. Eine geschickt gebaute Kleinstruktur benötigt später auch wesentlich weniger Unterhalt.

Hummeln
Ruderalflächen sind Standorte, die durch den Eingriff des Menschen entstanden sind und durch den Mangel an Pflege und Bewirtschaftung geprägt sind. Diese Flächen werden oft als Brach- oder Industrieflächen bezeichnet und sind gekennzeichnet durch eine hohe Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Sie bieten wichtige Lebensräume für Insekten und Vögel und sind daher ökologisch wertvoll.
Trotzdem werden sie oft als ungenutzte und unansehnliche Flächen betrachtet und vernachlässigt. Eine gezielte Bewirtschaftung und Pflege kann jedoch dazu beitragen, dass sie sich zu naturnahen Lebensräumen entwickeln.

Wiesel
Kleinstrukturen – sei es eine Holzbeige, ein Steinhaufen oder eine kleine Strauchgruppe – sind von einem unschätzbaren Wert für die Natur. Zum einen sind sie Lebensraum für Insekten, Käfer und vielleicht auch Eidechsen. Zum anderen dienen sie aber weitaus mehr Tierarten als Trittstein auf ihren Wanderungen. Sowohl die Erdkröte, welche vom Überwinterungsort im Wald zum Laichgewässer wandert, als auch das Braunkehlchen, das von Afrika bis Nordeuropa fliegt, sind auf sie angewiesen.
Die Anlage von Kleinstrukturen benötigt nicht nur Muskelkraft, sondern auch Wissen über die Ansprüche der zukünftigen Bewohner. Denn Kleinstrukturen sollen nicht nur die Landschaft fürs menschliche Auge bereichern, sollen vor allem Lebensraum für Tiere sein, die darauf angewiesen sind. Eine geschickt gebaute Kleinstruktur benötigt später auch wesentlich weniger Unterhalt.

Reptilien
Ruderalflächen sind Standorte, die durch den Eingriff des Menschen entstanden sind und durch den Mangel an Pflege und Bewirtschaftung geprägt sind. Diese Flächen werden oft als Brach- oder Industrieflächen bezeichnet und sind gekennzeichnet durch eine hohe Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Sie bieten wichtige Lebensräume für Insekten und Vögel und sind daher ökologisch wertvoll.
Trotzdem werden sie oft als ungenutzte und unansehnliche Flächen betrachtet und vernachlässigt. Eine gezielte Bewirtschaftung und Pflege kann jedoch dazu beitragen, dass sie sich zu naturnahen Lebensräumen entwickeln.

Einheimische Wildpflanzen
Kleinstrukturen – sei es eine Holzbeige, ein Steinhaufen oder eine kleine Strauchgruppe – sind von einem unschätzbaren Wert für die Natur. Zum einen sind sie Lebensraum für Insekten, Käfer und vielleicht auch Eidechsen. Zum anderen dienen sie aber weitaus mehr Tierarten als Trittstein auf ihren Wanderungen. Sowohl die Erdkröte, welche vom Überwinterungsort im Wald zum Laichgewässer wandert, als auch das Braunkehlchen, das von Afrika bis Nordeuropa fliegt, sind auf sie angewiesen.
Die Anlage von Kleinstrukturen benötigt nicht nur Muskelkraft, sondern auch Wissen über die Ansprüche der zukünftigen Bewohner. Denn Kleinstrukturen sollen nicht nur die Landschaft fürs menschliche Auge bereichern, sollen vor allem Lebensraum für Tiere sein, die darauf angewiesen sind. Eine geschickt gebaute Kleinstruktur benötigt später auch wesentlich weniger Unterhalt.